
Prof. Stephan Völker
Leiter des Fachgebiets Lichttechnik,TU Berlin
Als einer der Initiatoren des LED-Laufstegs habe ich 2012 gemeinsam mit der BIM und der SDTB die Idee einer Demonstrations- und Forschungsstrecke mitten in Berlin entwickelt. Mein Ziel ist es, künftig gezielt die Flächen und Objekte zu beleuchten, die Licht für das Erkennen oder für die Gestaltung benötigen. Mit Hilfe des LED-Laufstegs entwickeln wir dafür eine intelligente, adaptierbare Lichttechnik.

Jens Burkhardt
ehemaliger Leiter Stabsstelle Unternehmensentwicklung,BIM
Als Projektleiter habe ich gern das Ganze im Blick und sorge dafür, dass es im Projekt weiter geht. Dafür fokussiere ich das Team immer wieder auf die eigenen Ziele und mache mit ihnen gern auch mal 1.000 Schritte für einen Kilometer.

Prof. Joseph Hoppe
Stellv. Direktor a.D., Leitung Kuratorischer Dienst,SDTB
Ich freue mich, dass die Besucherinnen und Besucher unserer historischen Ladestraße auf dem LED-Laufsteg Einblicke in eine zukunftsweisende Lichttechnik bekommen. Für das Museum stehen die Themen Technik und Umwelt stets im Fokus: 2013 beschäftigte sich eine Ausstellung mit Windenergie, ab 2015 wird das komplette Ausstellungslicht im Deutschen Technikmuseum auf LED umgestellt.

Annette von Hagel
Circular Building UGGeschäftsführende Gesellschafterin
Neben Helligkeit und Energieeffizienz sind Insektenschutz, Gefahren- und Kriminalitätsprävention, Verkehrssicherheit, digitale Vernetzung und Ressourcenschonung als wichtige Aspekte in Einklang zu bringen und der Öffentlichkeit verständlich zu vermitteln. Moderne Außenbeleuchtung ist eine wichtige Komponente im kommunalen Bereich, um Klimaneutralität zu erreichen und dies mit gleichzeitig wirtschaftlichen Vorteilen. Das Laufsteg Konzept ist hoch innovativ und in der Praxis bereits anwendbar.

Heike Schumacher
Projektmanagement Fachgebiet Lichttechnik,TU Berlin
Als Verantwortliche für die Projekte des Fachgebietes Lichttechnik der TU Berlin beantrage ich neue Projekte für den LED-Laufsteg und begleite diese administrativ – vom Fördermittelantrag bis zur Abrechnung.
Es ist spannend zu sehen, wie sich der LED-Laufsteg von der ersten Idee bis zur Eröffnung entwickelt hat und wie vielfältig er jetzt genutzt wird.

Katja Cwejn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,BIM
Wollen auch Sie über den LED-Laufsteg berichten oder interessieren Sie sich einfach so für das Projekt? Ich bin gerne dabei behilflich, Ihre Fragen zu beantworten – und freue mich über Feedback!

Sandy Buschmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin amFachgebiet Lichttechnik, TU Berlin
Ich begleitete die wissenschaftliche lichttechnische Planung, den Aufbau und natürlich die Weiterführung des LED-Laufstegs. Die Forschungsstrecke des LED-Laufstegs nutzte ich für die Entwicklung einer energieeffizienten, nutzflächenbezogenen Straßenbeleuchtung und für die Untersuchung der Reflexionseigenschaften von Straßendeckschichten im Rahmen des Forschungsprojektes StEffi an der TU Berlin.

Juri Steblau
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiteram Fachgebiet Lichttechnik, TU Berlin
Wie meine Kollegin Sandy Buschmann begleitete ich die wissenschaftliche lichttechnische Planung, den Aufbau sowie die Weiterführung des LED-Laufstegs und führte regelmäßig Besichtigungen durch. Die Forschungsstrecke des LED-Laufstegs nutzte ich für die Entwicklung adaptiver Leuchten mit multivariabler Lichtverteilung zur bedarfsgerechten Beleuchtung des Straßenraums im Rahmen des Forschungsprojektes UNILED 2 an der TU Berlin.